Mediathek

Was genau Studierende in einem praktischen Semester in der Martin-Optiz-Bibliothek erwartet, verrät folgendes Video:

Auf den Spuren der Zwangsarbeit. Natalia Kubiak hat menschliche Schicksale in der NS-Zeit aufgearbeitet.

Die virtuelle Ausstellung „Russlanddeutsche – Die Zeiten des Umbruchs“ an der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne wurde von unserer Absolventin, Katharina Saprygin, konzipiert und realisiert. Über das Projekt berichteten das lokale Nachrichtenportal halloherne, das Radionentzwerk COSMO und die Zeitschrift Kulturkorrespondenz Östliches Europa.

Unsere Absolventin Natalia Kubiak hat bei Porta Polonica drei online-Datenbanken veröffentlicht: Geschichten aus dem Berg – Schicksale polnischer Zwangsarbeitender an der Porta Westfalica 1944/45; Polnische Zwangsarbeitende in Witten 1940-1945 und Polnisches Mahnmal in Menden – Erinnerung an Opfer der NS-Zwangsarbeit (DE/PL/EN).

Virtuelle Ausstellung „Von Landau bis Šyrokolanivka: Geschichte der deutschen nationalen Rajone in der Sowjetukraine“ von unserer Studentin Tetiana Zheleznyak (WiSe 2020/2021).

Online-Projekt von unserer Studentin Kathrin Lind (WiSe 2020/2021): „Der Tod eines polnischen Wehrmachtssoldaten in Russland: Bernhard Switon (1923-1942)“ (DE/PL/EN).

„Reiseführer durch die Geschichte Ostpreußens“: Online-Projekt von unserer Studentin Kathrin Lind (WiSe 2020/2021)

„Schweigeminuten. Literarische Videobeiträge zu einer vielstimmigen Erinnerungskultur anlässlich des 80. Jahrestags der Deportation der Russlanddeutschen“. An der Erstellung des Projekts und der Betreuung seiner Instagram-Seite war unsere Studentin, Elizaveta Kataeva (WiSe 2021/2022), beteiligt.

Web-Dokumentation „Lost History. Shared memories.“ verbindet das Thema der Deportation der Russlanddeutschen und das Vertriebenen-Schicksal der Tschetschenen in der Sowjetunion und dem heutigen Russland. An der Erstellung dieser Web-Dokumentation und der Instagram-Seite des Projekts waren unsere Studentinnen, Lydia Brodovski und Elizaveta Kataeva (WiSe 2021/2022), beteiligt.

„Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung“: die virtuelle Version der Wanderausstellung über die Geschichte des Vernichtungsortes Malyj Trostenez (Minsk, Belarus). An der Erstellung des Online-Projekts war unsere Studentin, Darya Kuchynskaya (WiSe 2021/2022), beteiligt.

„Pommern im Wandel der Zeit“: Online-Projekt von unserem Student Kevin Müller (WiSe 2022/2023)

„Kommunalka: Geschichte der Wohnungspolitik in der UdSSR“: Online-Projekt von unserer Studentin Elizaveta Lukinova (SoSe 2023).